Weißbach

Projektverlauf

Durch die Ergänzung des Windparks Weißbach um eine Freiflächen-Photovoltaikanlage entsteht ein Kombikraftwerk, das beide erneuerbaren Energiequellen, Wind und Sonne, an einem Standort vereint. Die Photovoltaikanlage wird gemeinsam mit der Windenergieanlage VI über eine gemeinsame Kabeltrasse in das Umspannwerk Bieringen einspeisen.

Nach der Errichtung kann die Anlage um einen Batteriespeicher erweitert werden. Die Freiflächen-Photovoltaikanlage erstreckt sich über 11 Hektar und erzeugt künftig mit 25.400 Modulen rund 16,2 MWp Strom jährlich.

Die Inbetriebnahme ist Mitte 2026 geplant. Im Anschluss wird die Fläche mit einer speziellen, kräuterreichen Saatmischung eingesät und anschließend durch Schafe beweidet.
Die Photovoltaik-Freiflächenanlage liegt nördlich des Weißbacher Ortsteils Crispenhofen im Gebiet des Bürgerwindpark Weißbach
Leistung von 16,2 MWp
Bauzeitraum geplant im Jahr 2026
Inbetriebnahme Mitte 2026
Geplant sind ca. 25.400 Module
Wird Strom für 5.550 deutsche Durchschnittshaushalte produzieren
Jährlich können rund 7.400 Tonnen CO2 eingespart werden
Die Anlage soll nach Inbetriebnahme durch Schafe beweidet werden

  

Bautagebuch

Auf den nachfolgenden Bildern informieren wir Sie gerne über den Baufortschritt.

 

06.10.2025 - Solarpark einsäen