buergerwindpark

Beteiligung

Verwalten Sie hier Ihre Beteiligung beim Bürgerwindpark Hohenlohe

Bauprojekte

Aktuell befindet sich eine Freiflächenphotovoltaikanlage in Belsenberg im Bau

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unserer Entwicklung

BirdVision

Unser Antikollisionssystem, das dem Schutz windkraftsensibler Vogelarten dient, soll den Artenschutz revolutionieren und ist bereits auf dem Markt erhältlich.

Freiflächenphotovoltaikanlage in Bitzfeld in Betrieb

Am 20. Februar 2025 konnte das neuste Kraftwerk des Bürgerwindparks Hohenlohe in Betrieb genommen werden. Die Freiflächenphotovoltaikanlage zwischen Bretzfeld-Bitzfeld und Öhringen-Schwöllbronn direkt an der Autobahn A6 wird mit einer Leistung von 4,4 MWp künftig die Stromproduktion für rund 1.400 Haushalte übernehmen. Aufgrund der unklaren Lage zum Autobahnausbau vergingen zwischen ersten Projektideen und Inbetriebnahme leider 7 Jahre verbunden mit zahlreichen Plananpassungen. 

Neben einer Beweidung der Flächen wurden Ausgleichsmaßnahmen für die Feldlerche und die Zauneidechse umgesetzt. 

Über die Bürgersolar Hohenlohe GmbH & Co. KG, welche derzeit auch eine zweite Freiflächenphotovoltaikanlage in Künzelsau-Belsenberg errichtet, sind insgesamt 67 Bürgerinnen und Bürger an beiden Anlagen beteiligt. 4,1 Mio. Euro werden so in die Energiewende im Hohenlohekreis investiert. 

Weitere größere Freiflächenphotovoltaikanlagen im Windpark Weißbach sowie in Cleversulzbach befinden sich derzeit in den Genehmigungsverfahren. 

 

Erweiterung des Bürgerwindparks Bretzfeld-Obersulm

Nach rund 14 Monaten Genehmigungszeit hat das Landratsamt Heilbronn im abgelaufenen Jahr die Genehmigung für die Erweiterung des Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm um eine vierte Windenergieanlage auf Obersulmer Gemarkung erteilt. 

Geplant ist eine Windenergieanlage der neusten Generation des deutschen Herstellers Nordex mit 175 m Rotordurchmesser, 179 m Nabenhöhe und 6.800 kW Nennleistung. Mit dieser Weiterentwicklung kann gegenüber den bestehenden Windenergieanlagen am selben Standort mit 16 Mio. kWh im Jahr ein Drittel mehr Energie erzeugt werden. Auch eine finanzielle Bürgerbeteiligung an der neuen Windenergieanlage ist voraussichtlich im Jahr 2026 geplant. 

Teile der Ausgleichsmaßnahmen mit Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse sowie Reisighäufen und Kobel für die Haselmaus wurden bereits umgesetzt. Darüber hinaus ist im Zabergäu eine Ersatzaufforstung geplant, ebenso ein klimaangepasster Waldumbau im Gemeindewald in Obersulm-Willsbach. Damit konnten die Fällungsmaßnahmen bereits im Februar 2025 umgesetzt werden, derzeit finden archäologische Untersuchungen an einem möglichen Grabhügel im Baufeld statt. 

Riesiges Interesse an der Energiewende in Hohenlohe - Beteiligung innerhalb eines Tages gezeichnet

Nach 4 Jahren Planung und Genehmigung war es am 10. Februar endlich so weit. An der neuen Windenergieanlage Weißbach WEA VI wurde die finanzielle Bürgerbeteiligung geöffnet.  Der Bürgerwindpark Hohenlohe war vom Interesse an der Unterstützung der Energiewende positiv überrascht. Innerhalb eines Tages wurde die Beteiligung von insgesamt 1.000.000 € durch 87 Beteiligte vollständig gezeichnet. 

Damit kann nun die Windenergieanlage beim Hersteller Nordex bestellt werden. Voraussichtlich finden die ersten Baumaßnahmen bereits im Herbst 2025 statt. Die Inbetriebnahme steht im Herbst 2026 an. Die neue Windenergieanlage ersetzt dabei im Rahmen eines Repowerings eine Anlage am Standort Weißbach aus dem Jahr 2001. Aufgrund der technischen Entwicklung kann künftig mit 12,5 Mio. kWh / a rund 11 mal so viel Energie am gleichen Standort erzeugt werden.

Die Umfragen der letzten Wochen können daher in der Praxis bestätigt werden. Die Akzeptanz und die Mitwirkungsbereitschaft am Ausbau der Windenergie in der Region Hohenlohe ist riesig.

Für alle die die Beteiligung an der Weißbach WEA VI verpasst haben: Wir bereiten gerade für den Sommer 2025 weitere Beteiligungsmöglichkeiten an weiteren Wind- und Solarprojekten des Bürgerwindparks Hohenlohe vor.