buergerwindpark

Beteiligung

Verwalten Sie hier Ihre Beteiligung beim Bürgerwindpark Hohenlohe

Bauprojekte

Aktuell wird die Windenergieanlage VI im Windpark Weißbach errichtet

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unserer Entwicklung

BirdVision

Unser Antikollisionssystem, das dem Schutz windkraftsensibler Vogelarten dient, soll den Artenschutz revolutionieren und ist bereits auf dem Markt erhältlich.

Baubeginn der Windenergieanlage VI – Tiefbau gestartet

Am Donnerstag, den 03. Juli 2025, haben die Tiefbauarbeiten für die Windenergieanlage VI begonnen.

Genehmigungsanträge nach § 6 WindBG für mehrere Windparks eingereicht

Der Bürgerwindpark Hohenlohe hat vier Genehmigungsanträge nach § 6 Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) für insgesamt 14 Windenergieanlagen eingereicht. Die geplanten Standorte liegen in den Landkreisen Heilbronn, Hohenlohe und Schwäbisch Hall.

Mit der Antragstellung wird eine befristete Übergangsregelung zur Genehmigungsbeschleunigung genutzt, die der Gesetzgeber mit § 6 WindBG geschaffen hat. Diese Regelung geht auf eine EU-Notfallverordnung zurück und ermöglicht bis zum 30. Juni 2025 vereinfachte Genehmigungsverfahren – insbesondere im Hinblick auf den Artenschutz.

Die befristete Übergangsregelung sollte durch eine nationale Umsetzung der europäischen Richtlinie RED III ersetzt werden. Die Umsetzung auf Bundesebene ist jedoch noch nicht erfolgt, aufgrund verzogener Neuwahlen.

Gesetzgeber und Regionalverband sind jetzt gefragt, ihre Aufgaben weiter umzusetzen.

Startschuss für die Freiflächenphotovoltaikanlage in Weißbach

Regionale Saatgutgewinnung als Beitrag zur Biodiversität

Die genehmigte Freiflächenphotovoltaikanlage wird im kommenden Jahr im Gebiet des Windparks Weißbach errichtet.

Wie bei vorherigen Projekten wird die Fläche unter den Solarmodulen ökologisch genutzt: Sie wird zu extensivem Grünland mit regionalem Saatgut entwickelt und später durch Schafe beweidet.

In direkter Nachbarschaft befindet sich eine artenreiche FFH-Flachlandmähwiese. Diese bot in diesem Jahr die Möglichkeit, natürlich gewachsenes Saatgut direkt vor Ort zu gewinnen. Bei idealem Wetter wurde das Saatgut in dieser Woche von einem erfahrenen Landwirt durch Dreschen der Wiese geerntet.

So kann für die PV-Anlage in Weißbach lokales Saatgut verwendet werden, welches an den Bedingungen vor Ort angepasst ist. Das stärkt nicht nur die heimische Pflanzenvielfalt, sondern schafft auch einen wichtigen Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten.