Regionale Saatgutgewinnung als Beitrag zur Biodiversität
Die genehmigte Freiflächenphotovoltaikanlage wird im kommenden Jahr im Gebiet des Windparks Weißbach errichtet.
Wie bei vorherigen Projekten wird die Fläche unter den Solarmodulen ökologisch genutzt: Sie wird zu extensivem Grünland mit regionalem Saatgut entwickelt und später durch Schafe beweidet.
In direkter Nachbarschaft befindet sich eine artenreiche FFH-Flachlandmähwiese. Diese bot in diesem Jahr die Möglichkeit, natürlich gewachsenes Saatgut direkt vor Ort zu gewinnen. Bei idealem Wetter wurde das Saatgut in dieser Woche von einem erfahrenen Landwirt durch Dreschen der Wiese geerntet.
So kann für die PV-Anlage in Weißbach lokales Saatgut verwendet werden, welches an den Bedingungen vor Ort angepasst ist. Das stärkt nicht nur die heimische Pflanzenvielfalt, sondern schafft auch einen wichtigen Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten.

